Deliver to Slovakia
IFor best experience Get the App
According to the Guinness Book of Records, Agatha Christie is the best-selling writer of books of all time and, with William Shakespeare, the best-selling author of any kind. Only the Bible has sold more than the roughly four billion copies of her novels.
H**I
i got this
thank u
L**L
A Basic Bio,
This is for those who would like a simple biography about the Queen of Crime. Nothing in depth, but it provides a video look-see; enough perhaps, to whet your appetite for more info on Dame Agatha.
H**S
Good overview of Agatha Christie's life
Although I have read a number of Agatha Christie novels, I didn't know much about her life. This DVD provides a good overview of her life, her career, and her death in 1976.The DVD traces Agatha's roots in the Torquay area of England and how some childhood and young-adult events later helped shape her writings. Many of her old haunts in Torquay are no longer standing, but the town has a walking tour of where she lived and played in her early years.Even though Christie had a 'comfortable' life by most measures, she wasn't exempt from the ups and downs of daily life. She had one child (daughter) but never bonded very well with her until late in life. Her first marriage ended in divorce, but she later found a loving husband again. Also, the DVD mentions she was endlessly harassed by the tax authorities - as they always wanted a bigger cut of her earnings.I did enjoy seeing her various homes and tried to imagine her making her way about town (she always got involved in the local community). I didn't get a good sense of how Agatha came up with her stories though. There are hints here and there, but how did she dream up such detailed plots and vivid characters? Also, the DVD largely shows the buildings and towns where she lived, but very few of her personal effects.The DVD is worth viewing if you are a Christie fan, but will leave you wanting more.
W**F
4 of the best Christie classics
3 Poirots (by two actors) and 1 Marple, this is a fantastic collection with no filler. From the classic era of 70s Hollywood/British productions, the magic of which Branagh is currently recreating.All big budget, full of superb actors and huge stars, don't be put off by the German release (if you're an English speaker) - the films are intact in their original versions. Superb.
J**E
Good
Bit old hat now but who cares plot always good 👍
D**E
Ein im Ganzen wirklich außerordentlich bestückter Film-Artikel
Produktrezension zur DVD-Ausgabe Agatha Christie Edition mit der ASIN-Nr. B075T13Z1SNachfolgend gebe ich Euch sowohl hinsichtlich der Zusammenstellung als auch ganz speziell in Bezug auf die ausstattungstechnisch gesehen komplette Ausstaffierung dieses Artikels gerne ebenfalls mal ein paar wissenswerte Infos mitsamt einem Dutzend ans Ende noch hinzugefügten Ablichtungen inkl. Menü-Shots zur Veranschaulichung & ich bewerte alle meine erworbenen Filmmedia-Produkte immer nur als Gesamtpaket.In die Hände bekommt man hiermit einen an sich recht ansprechend gestalteten Schuber aus robusten Karton, der rückseitig mit den jeweiligen Frontcover-Motiven aller vier darin befindlichen Amarays, aus Platz einsparenden Gründen fand hier viermal die sieben Millimeter schmalere Slim-Variante Verwendung, sowie auch mit einer ganz allgemeinen Information zu dieser Agatha Christie Edition & den technischen Angaben nebst Zusatzmaterial versehen worden ist.Die DVD-Einleger dieser besagten Amarays ( Slim-Keep-Cases ) sind rückseitig jeweils sowohl mit einem Handlungsabriss nebst einiger Momentaufnahmen als auch mit Angaben über die am jeweiligen Werk beteiligt gewesen relevanteren Filmleute sowie den technischen Daten nebst dem pro Disc mit anbei liegenden Bonusmaterial versehen worden.TOP ⋙ Kein FSK-Schandfleck auf der Front des Schubers & auch für die Amarays gibt es erfreuerlicherweise Wendecover ohne FSK-Flatschen !► DVD 01: EVIL UNDER THE SUN / DAS BÖSE UNTER DER SONNE ( UK 1982 )In diesem nach Tod auf dem Nil ( UK 1978 ) zweiten & ebenso sehenswerten Arrangement à la Guy Hamilton mit Peter Ustinov als belgische Spürnase Hercule Poirot lüftet Agathas' Meisterdetektiv im Auftrag einer Londoner Versicherungsgesellschaft auf einem idyllischen Eiland das Rätsel eines entwendeten kostbaren Edelsteines.Das Drehbuch verfasste seinerzeit der Brite Anthony Shaffer in Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Drehbuchautor wie auch Filmproduzenten Barry Sandler & zum namhaften Star-Ensemble zählen neben den beiden britischen Bühnenkünstlern Diana Rigg alias Mrs. Emma Peel wie auch James Mason u. a. noch sowohl Maggie Smith & Roddy McDowall als auch Jane Birkin, die ebenso wie Maggie Smith auch schon bei Tod auf dem Nil als mitwirkende Akteurin zugegen war, sowie der Nordire Colin Blakely, der wiederum als mitwirkender Akteur auch beim nachfolgenden Detektivfilm Mord im Orient-Express auf der zweiten Disc mit zur Riege der Darsteller zählt.Die zur stimmigen Untermalung passende Filmmusik steuerte seinerzeit der US-amerikanische Komponist Cole Porter bei & die Gesamtspieldauer beträgt lt. Player exakt 111:51 Min. bzw. reine 110:09 Spielminuten ohne Abspann.⋙ Bild- & Tonqualität ⋘BILDWIEDERGABE ▸ Im Kino-Breitwandformat 1,85:1 ( 16:9 anamorph ) in Farbe.Mit einer durchaus ordentlichen Sättigung nebst einem ausgewogenen Kontrastverhältnis sowie auch einer im großen Ganzen recht passablen Schärfe ist die Bildqualität in Bausch & Bogen zweifellos annehmbar.TONSPUREN ▸ Bei allen hier vorliegenden vier Filmwerken stehen ledgl. der stets qualitativ akzeptable Originalton Englisch & Deutsch in je Dolby Digital 2.0 Mono zur Auswahl.Die Tonqualität der dt. Sprachfassung ist mit dabei durchweg sauber in der Aussprache jederzeit klar wie auch deutlich zu verstehen geführten Dialogen überaus zufriedenstellend & darüber hinaus hat man auch hinsichtlich der beauftragten Synchronsprecher ein ebenso gutes Händchen bewiesen, denn mit z. B. sowohl dem Hamburger Christian Rode für den Londoner Musiker & Theaterschauspieler Denis Quilley als auch dem Berliner Manfred Lehmann, der mit seinem äußerst markanten & vor allem aber besonders kernigen Tonfall in der Stimme als Stammsprecher von bspw. Bruce Willis – Yippie Yah Yei Schweinebacke ! sowie auch vom Franzosen Gérard Depardieu & vom Ami Kurt Russell fungierte, für den Londoner Nicholas Clay sowie Wolfgang Völz für Colin Blakely kamen diesbezüglich durch die Bank weg wirklich sehr gute dt. Stimmen zum Einsatz.Der auch die dt. Sprache beherrschend britische Protagonist Sir Peter Ustinov hat sich hier erfreulicherweise selber nachsynchronisiert & die Berlinerin Regina Lemnitz ( Stammsprecherin von u. a. Kathy Bates & Whoopi Goldberg ) übersetzte Dame Diana Rigg ins Deutsche.TOP ⋙ Entweder über das Untermenü „Sprachen/Ton“ oder aber alternativ dazu auch über die Subtitle-Taste auf der Funke, was wiederum jederzeit während des laufenden Films möglich ist, gibt es bei allen vier Filmwerken für beide vorliegenden Sprachfassungen einen bei Bedarf zuschaltbaren Untertitel. Allerdings stimmen die dt. Einblendungen dabei zumindest bei den dt. Sprachfassungen nicht aufs Wort überein !⋙ Bonusmaterial ⋘+ Drei Interviews mit ...1. ) ... dem Kostümbildner Anthony Powell im OmU ( 07:29 Min. )2. ) ... Drehbuchautor Barry Sandler im OmU ( 07:51 Min. )3. ) ... dem britischen Filmproduzenten Richard Goodwin im OmU ( 06:03 Min. )+ Making of ( 14:39 Min. )+ Behind the Scenes / Ein Blick hinter die Kulissen in Form einer selbstlaufenden Fotostrecke mit dabei insg. fünfzehn Motiven im herrlich antik wirkenden s/w ( 01:28 Min. )+ Kostüme – Bildergallerie als gewissermaßen selbstlaufende Fotostrecke ( 01:54 Min. )+ Ein separates Kapitelauswahl-Menü von 1 bis 12+ Werbe-Trailer zum Filmdrama Song to Song ( USA 2017 ) ( 01:28 Min. )+ Werbe-Trailer zur Liebeskomödie Die Reifeprüfung ( USA 1967 ) ( 01:38 Min. )Und als reines Standard gibt es auf allen vier DVDs ein übersichtlich aufgebaut animiertes Hauptmenü samt Sound. Beispiele bzgl. der Menüführung könnt Ihr meinen selbst angefertigten Bildern № 9 bis № 11 entnehmen.► DVD 02: MURDER ON THE ORIENT EXPRESS / MORD IM ORIENT-EXPRESS ( UK 1974 )In dieser vom US-amerikanischen Filmemacher Sidney Lumet m. E. hervorragend realisierten Detektivgeschichte, die gewissermaßen die allererste Adaption von Agathas' Roman „Murder on the Orient Express ( UK 1934 )“ darstellt & vom britischen Drehbuchautor Paul Dehn verfasst worden ist, versucht der in einer Schneewehe im Balkanland Jugoslawien festsitzende Privatermittler Hercule Poirot aka Albert Finney bis zum Eintreffen des Schienenschneepfluges ein unterdessen höchst außergewöhnlich verübtes Kapitalverbrechen innerhalb eines recht kleinen Zeitfensters aufzuklären.Neben der Schwedin Ingrid Bergman & dem Secret Agent John Gielgud zählen bei diesem spektablen Kriminaldrama u. a. noch sowohl der Schotte Sir Sean Connery , dem hier einmal mehr sein Stammsprecher Gert Günther Hoffmann dessen ausgesprochenermaßen charakteristische Stimme lieh, als auch die Londoner Bühnenkünstlerin Vanessa Redgrave alias Maria Stuart, Königin von Schottland & das Musketier Michael York sowie ebenfalls noch die beiden US-amerikanischen Schauspieler Lauren Bacall & Richard Widmark, der wiederum ebenso auch von seinem Stammsprecher Arnold Marquis ( u. a. auch die dt. Stimme vom renommierten Filmschaffenden John Wayne ) ins Deutsche übersetzt wurde, zur erlesenen Riege der Darsteller.Für den musikalischen Part mit dabei für die 30er Jahre, in dieser Zeit nämlich spielte sich das Ganze schließlich ab, durchaus passend ausgesuchten Tonstücken zur stimmigen Untermalung war seinerzeit der britische Komponist Richard Rodney Bennett zuständig & die Gesamtspieldauer beträgt exakt 122:19 Min. bzw. reine 121:23 Spielminuten ohne Abspann.⋙ Bild- & Tonqualität ⋘BILDWIEDERGABE ▸ Im TV-Breitwandformat 1,66:1 ( 16:9 anamorph ) in FarbeQualitativ durchwachsen erscheint das an sich schon zuweilen leicht grieselnde Bild aufgrund von Luminanz- & Kontrastschwankungen, was sich wiederum mitunter auch nachteilig auf die Schärfe auswirkt, manchmal ein wenig zu unausgewogen auf dem Schirm. Nichtsdestotrotz ist die Bildqualiät dieses knapp 45 Jahre alten Zelluloids im Ganzen gesehen zwar nicht wirklich schlecht, allerdings auch nicht besonders gut.Die Tonqualität der dt. Sprachfassung ist dahingegen wiederum ebenso gut wie schon beim Filmwerk zuvor & auch an der seinerzeit getroffenen Wahl bzgl. der dt. Synchronsprecher mit dabei des Weiteren z. B. noch sowohl den drei Berlinern Martin Hirthe für den Ami Martin Balsam, Dagmar Altrichter für Ingrid Bergman & Klaus Sonnenschein für den Nordiren Colin Blakely als auch den beiden Edgar-Wallace-Film-Akteuren Friedrich Schoenfelder für den Briten John Gielgud & Harry Wüstenhagen für den Pariser Schauspieler Jean-Pierre Cassel sowie Renate Küster für Jacqueline Bisset & Claus Biederstaedt für Protagonist Albert Finney gibt es rein gar nichts zu mäkeln.⋙ Bonusmaterial ⋘+ Viermal ein Making Of1. ) „Einsteigen bitte“ mit 13:48 Min. Spieldauer im OmU2. ) „Die Fahrt“ mit 12:05 Min. Spieldauer im OmU3. ) „Die Passagiere“ mit 09:15 Min. Spieldauer im OmU4. ) „Die Endstation“ mit 13:23 Min. Spieldauer im OmU+ Ein Interview mit dem britischen Filmproduzenten Richard Goodwin im OmU ( 17:30 Min. )+ Behind the Scenes / Ein Blick hinter die Kulissen in Form einer selbstlaufenden Fotostrecke mit dabei insg. zehn Motiven in s/w ( 01:02 Min. )+ Ein separates Kapitelauswahl-Menü von 1 bis 12+ Werbe-Trailer zum Abenteuerfilm Die versunkene Stadt Z ( USA 2016 ) ( 01:46 Min. )+ Werbe-Trailer zum Science-Fiction-Film Der Mann, der vom Himmel fiel ( UK 1976 ) ( 01:09 Min. )HINWEIS: Der dt. Untertitel ist via Subtitle-Taste auf der Funke bei allen Extras dieser vier DVDs auf Wunsch jederzeit aus- bzw. auch wieder einblendbar.► DVD 03: THE MIRROR CRACK'D / MORD IM SPIEGEL ( UK 1980 )In dieser zugegebenermaßen eher gemachsam erzählten Kriminalgeschichte nach einem vom britischen Dramatiker Jonathan Hales in Kollaboration mit dem Drehbuchautor Barry Sandler verfassten Skript, die seinerzeit vom viermaligen James Bond - Inszenator Guy Hamilton ins Werk umgesetzt worden ist & die zunächst mit einer dreieinhalb Minuten lang andauernden Szenerie im herrlich nostalgisch anmutenden Schwarz-Weiß-Bild beginnt, hat der beflissene Scotland-Yard-Inspektor Dermot Craddock aka Edward Fox alias „ Der Schakal “ ein offenbar unerklärliches Kapitalverbrechen aufzuklären, das sich während eines High-Society-Treffs aus der Filmbranche ereignet hat. Zielsichere Unterstützung bekommt er während der anhaltenden Untersuchung dieses kniffligen Falles von seiner kriminalistisch bewanderten Tante Jane Marple aka Angela Lansbury ( ebenfalls mitwirkende Akteurin bei Tod auf dem Nil auf der vierten Disc ) & des Weiteren zählen neben dem späteren James Bond 007 – Darsteller Pierce Brosnan in einer hier ganz klitzekleinen Gastrolle u. a. noch sowohl der Brite Charles Gray, Geraldine Chaplin, Tony Curtis alias Multimillionär Danny Wilde als auch Kim Novak sowie Rock Hudson & Elizabeth Taylor zum namhaften Ensemble.Für den musikalischen Part mit dabei für dieses Filmdrama durchaus passend ausgesuchten Tonstücken zur stimmigen Untermalung war seinerzeit der britische Komponist John Cameron zuständig & die Gesamtspieldauer beträgt exakt 101:36 Min. ( letztes Bild ) bzw. reine 99:25 Spielminuten ohne Abspann.⋙ Bild- & Tonqualität ⋘BILDWIEDERGABE ▸ Im Kino-Breitwandformat 1,85:1 ( 16:9 anamorph ) in FarbeAuch unter der Berücksichtigung, dass die Darbietung gelegentlich schon mal ein wenig zu kontrastreich anmutet, so ist die Bildqualität mit ansonsten einer an sich ganz ordentlichen Sättigung nebst einem überwiegend ausgewogenen Kontrastverhältnis sowie auch einer akzeptierbaren Schärfe im Großen & Ganzen gesehen nichtsdestotrotz durchaus okay.Mit abermals durchweg sauber in der Aussprache jederzeit deutlich zu verstehen geführten Dialogen ist die Tonqualität dieses Filmstreifens wirklich ausgezeichnet & hinsichtlich der dt. Synchronisierung kamen mit diesmal bspw. dem Mecklenburger Jürgen Thormann für Protagonist Edward Fox sowie auch Bettina Schön-Wildt für die oscarprämierte Hollywood-Ikone Elizabeth Taylor & dem Anhaltiner Herbert Stass für den Ami Tony Curtis als gewissermaßen dessen Stammsprecher ebenfalls wieder ein paar top Synchronsprecher zum Einsatz. Als ganz besonders harmonisch passend empfand ich jedoch die auf Hallgard Bruckhaus getroffene Wahl für die Chicagoer Bühnenkünstlerin Kim Novak, deren Agieren mir wirklich sehr gut gefallen hat & die nach einem verbalen Schlagabtausch im Zeitfenster von 57:53 bis 57:57 in einmalig herrlich kodderiger Art & Weise dem dahingehenden Inspektor ein ( Zitat ) „Ich scheiii_ ßeee auf Scotland Yard“ mit auf dem Weg gibt.⋙ Bonusmaterial ⋘+ Drei Interviews mit ...1. ) ... dem Drehbuchautor Barry Sandler im OmU ( 14:12 Min. )2. ) ... der Schauspielerin Dame Angela Lansbury im OmU ( 05:23 Min. )3. ) ... dem Briten Richard Goodwin im OmU ( 09:28 Min. )+ Behind the Scenes / Ein Blick hinter die Kulissen in Form einer selbstlaufenden Fotostrecke mit dabei insg. neun Motiven in s/w ( 00:55 Min. )+ Storyboard – Fotogallerie mit insg. 22 Schwarz-Weiß-Zeichnungen ( 02:14 Min. )+ Ein separates Kapitelmenü von 1 bis 12+ Werbe-Trailer zum Abenteuerfilm Gold ( USA 2016 ) ( 01:41 Min. )+ Werbe-Trailer zum Thriller The Third Man ( UK 1949 ) ( 01:31 Min. )RANDNOTIZ: Die pro Disc jeweiligen zwei Werbe-Clips sind gewissermaßen Vorabtrailer, die allerdings alle per einmaligen Skip vorwärts auch problemlos übersprungen werden können & man somit schneller zum Hauptmenü gelangt.► DVD 04: DEATH ON THE NILE / TOD AUF DEM NIL ( UK 1978 )In dieser auch landschaftlich eindrucksvoll verfilmten Detektivgeschichte nach einem Skript vom Dramaturgen & Drehbuchautor Anthony Shaffer, die auf Agathas' Kriminalroman-Klassiker „Death on the Nile ( UK 1937 )“ basiert & bei der diese weltbekannte Romanfigur vom Briten Sir Peter Ustinov, den hier damals der Anhaltiner Horst Niendorf ins Deutsche übersetzt hatte, sozusagen zum allerersten Male von insg. sechs Einsätzen als Privatdetektiv Hercule Poirot verkörpert worden ist, bekommt der sich an Bord des Schaufelraddampfers „SS Karnak“ auf einer Nilkreuzfahrt befindend extravagante Belgier infolge einiger verhängnisvoller Ereignisse reichlich Futter für seine kleinen grauen Zellen. Tatkräftig unterstützt wird er beim Aufklären all dieser unrühmlichen Vorfälle vom integren Colonel Johnny Race aka David Niven alias Sir Charles Lytton – Das Phantom .Alles in allem ein immer wieder aufs Neue ansehenswerter Abenteuerkrimi vom Filme machenden Briten John Guillermin, bei dem des Weiteren bspw. noch sowohl A ngela Lansbury & G eorge Kennedy als auch B ette Davis & J on Finch sowie Mia Farrow & Jack Warden beim Agieren zu bewundern sind.Für den musikalischen Part mit dabei m. E. durchaus passend ausgesuchten Tonstücken zur stimmigen Untermalung war seinerzeit der italienische Komponist Nino Rota zuständig & die Gesamtspieldauer beträgt exakt 134:44 Min. bzw. reine 133:11 Spielminuten ohne Abspann.⋙ Bild- & Tonqualität ⋘BILDWIEDERGABE ▸ Im Kino-Breitwandformat 1,85:1 ( 16:9 anamorph ) in FarbeDas Farbbild dieses mittlerweile schon vierzig Lenze zählenden Zelluloidstreifens wird mit dabei einer fraglos guten Sättigung mitsamt einem harmonischen Kontrastverhältnis sowie auch einer durchweg akzeptablen Schärfe wirklich außerordentlich auf dem Fernsehschirm dargestellt & steht somit dem ersten Filmwerk Das Böse unter der Sonne qualitativ in nichts nach.Auch die Tonqualität & Synchronisierung entspricht der Güte aller drei vorigen Werke, wobei in Hinblick auf Letzteres mit bspw. der einmaligen Edgar-Wallace-Film-Akteurin Tilly Lauenstein für Bette Davis sowie Friedrich Schoenfelder für David Niven & Gudrun Genest für die Britin Maggie Smith nahezu ausnahmslos gut ausgewählte dt. Stimmen zum Einsatz kamen.⋙ Bonusmaterial ⋘+ Drei Interviews mit ...1. ) ... dem Kostümbildner Anthony Powell im OmU ( 19:48 Min. )2. ) ... Dame Angela Lansbury im OmU ( 06:14 Min. )3. ) ... Filmproduzent Richard Goodwin im OmU ( 10:54 Min. )+ Making of ( 22:33 Min. )+ Behind the Scenes / Ein Blick hinter die Kulissen in Form einer selbstlaufenden Fotostrecke mit dabei insg. zwölf Motiven im herrlich antik wirkenden s/w ( 01:13 Min. )+ Kostüme – Bildergallerie als gewissermaßen selbstlaufende Fotostrecke ( 01:48 Min. )+ Ein separates Kapitelauswahl-Menü von 1 bis 12+ Werbe-Trailer zur Räuberkomödie Logan Lucky ( USA 2017 ) ( 02:21 Min. )+ Werbe-Trailer zum Erotikfilm Belle de Jour - Schöne des Tages ( F 1967 ) ( 01:36 Min. )Und zusätzlich gibt es auch noch ein vierteiliges limitiertes Postkartenset.ANMERKUNG: Sämtliche Zeitangaben habe ich lt. Player haargenau ermittelt !LABEL: STUDIOCANAL ( Berlin )FILMPRODUZENTEN: John Brabourne & Richard B. GoodwinGENRES: Drama / Kriminalfilm / ThrillerGESAMTLAUFZEIT lt. Coverangabe ( Schuberrückseite ): ca. 470 Min. zzgl. Bonusmaterial► FAZITMit je einer Untertiteloption sowie auch ein paar durchaus interessanten Extras inkl. Wendecover ohne FSK-Unzierde ausgestattet eine in summa de facto akzeptabel bestückte Filme-Box, mit dessen Erwerb man letztendlich an & für sich nicht wirklich viel verkehrt machen kann.MfG,Dirk7,5 von 10 Punkte für den Gesamteindruck Agatha Christie EditionDAS BÖSE UNTER DER SONNETod auf dem Nil ( UK 1978 )Mrs. Emma PeelJames MasonTod auf dem NilMord im Orient-ExpressBruce Willis – Yippie Yah Yei Schweinebacke !Gérard DepardieuKurt RussellWolfgang VölzKathy BatesSong to Song ( USA 2017 )Die Reifeprüfung ( USA 1967 )MORD IM ORIENT-EXPRESSIngrid BergmanSecret AgentSir Sean ConneryMaria Stuart, Königin von SchottlandMusketierJohn WayneDie versunkene Stadt Z ( USA 2016 )Der Mann, der vom Himmel fiel ( UK 1976 )MORD IM SPIEGELJames Bond - InszenatorDer SchakalTod auf dem NilJames Bond 007 – Darsteller Pierce BrosnanDanny WildeRock HudsonGold ( USA 2016 )The Third Man ( UK 1949 )TOD AUF DEM NILSir Charles Lytton – Das Phantomngela Lansburyeorge Kennedyette Davison FinchDas Böse unter der SonneTilly LauensteinLogan Lucky ( USA 2017 )Belle de Jour - Schöne des Tages ( F 1967 )
T**S
Tolle Bildquatität, durch verändern des ursprünglichen Bildformats wurden die Filme verunstalltet!
Ich war Anfangs wirklich sehr begeistert, von der Bildqualität (1Stern) und habe mich auch gefreut, dass der ganze Bildschirm des Fernsehers ausgefüllt ist. Aber dann fiel es mir auf, dass in vielen Szenen einfach nur riesen große Köpfe zu sehen sind. Dann war es klar. Oben und unten sind die Filme abgeschnitten worden. Und wenn einem das einmal aufgefallen ist, dann sieht man den Rest wirklich, nur noch mit einem weinenden Auge. Meiner Meinung nach wäre es viel besser gewesen, man hätte das ursprüngliche Format beibehalten! Die meisten neuen Fernseher können das Bild doch selber anpassen, wer das evtl. dann will. Ich würde es nicht wollen. Lieber alles drauf, auch die Füße usw. Als riesige Köpfe. Ach, was würde ich darum geben, diese schönen alten Filme (1Stern), in ihrer ursprünglichen Form sehen zu können. Hmm..., sowas von schade. Oder hätte man auf der Blu Ray nicht noch zusätzlich die Wahl zwischen Originalbild und... Na, Ihr wisst was ich sagen will.Ich bin echt traurig darüber, weil es soo schöne Filme sind.Da war die Welt noch in Ordnung!Fazit: Tolles Bild (1 Stern), Tolle Filme (1 Stern) aber schlechte Umsetzung des Bildformats (-3 Sterne).
B**E
Finger weg
Die Filme sind leider die lausigste Blu-ray-Edition, die ich je gekauft habe. Das Positive zuerst: Der Ton ist etwas besser als auf der DVD. Aber das Bild! Es ruckelt, als hätte man eine 30 Jahre alte Betacam-Kassette eingelegt. Nicht nur bei einem Film, wie früher beim "Mord im Orient-Express", der für seine schlechte Tonqualität berüchtigt ist. Ich musste mich regelrecht zwingen, alle Filme bis zum Ende zu gucken, da die ständigen Stops und Sprüngen das Ansehen zu einer Qual machen. Ich hätte am Tag der Lieferung fast meine DVD-Edition verschenkt. Gut, dass ich es nicht getan habe. Für eine derartig miese Qualität muss ich keine Klassiker neu auf Blu-ray herausgeben - geschweige denn, noch Geld dafür auszugeben.
Trustpilot
4 days ago
3 days ago