🌱 Water smarter, not harder!
The Gardena 2707-U Sprinkler System is a complete pop-up oscillating sprinkler set designed for efficient watering. It features an automatic drain valve to prevent frost damage, adjustable coverage from 129 to 1506 square feet, and a smart cut function for tackling thick branches. With a customizable spray width and compact design, this system is perfect for any garden enthusiast looking to optimize their watering routine.
I**F
Alles andere als einfach zu installieren
Die Ausgangslage:Nach guten Erfahrungen mit Gardena-Produkten hatte ich die Idee, eine automatische Bewässerung der Rasenflächen mit dem Pipeline System zu realisieren. Das System sollte über Bewässerungscomputer mit angeschlossenem Feuchtigkeitssensoren Vierecksregner und Versenkregner steuern. Da es zwei Gartenflächen sind, waren zwei Pipelinesysteme zu installieren.Die Planung:Dass man so ein System akribisch planen muss, weil man keineswegs jeden Regner an jede Stelle des Systems anschließen bzw. die Art und Anzahl von vielen Variablen abhängt, ist an prominenter Stelle nirgends erwähnt. So ist es keine gute Idee, das Komplettsystem unberaten gleich ergänzen zu wollen und entsprechende Erweiterungen zu bestellen. Es ist online kaum zu durchschauen, welche Komponenten zusätzlich benötigt werden. Überhaupt fehlen online aber auch bei den Teilen detaillierte und auf den Laien zugeschnittene Anleitungen. Im Internetauftritt gibt es zwar eine Planungshilfe, die lässt aber nur geduldigen "Visio"-erfahrenen Computerprofis eine Chance. Insgesamt ist die Sache auch dadurch sehr kompliziert, dass das Micro-Drip System und die Urlaubs-/Blumenkastenbewässerung sowie die normale Gartenbewässerung per Schlauch vollständig eigene und jeweils inkompatible Systeme sind.Die Installation:Es gibt im Set keine Bedienungsanleitung, nur Aufdrucke außen auf dem Karton. Ein Fehler? Nein, auch online ist keine Bedienungsanleitung für das Set verfügbar. Also beginnt man, das Hartplastikrohr, das aufgerollt kommt in eine gerade Form zu bringen. Das gelingt kaum. Was sagt die Gebrauchsanleitung einer anderen Packung, die wenigstens online verfügbar ist? Das Rohr mit der Gartenschere kürzen. Das kann ich nicht empfehlen. Man sollte das Rohr mit einer feinen Säge gerade abtrennen - und dann die Kanten mit Schmiergelpapier säubern. Das ist unbedingt nötig, um eine Passung der Anschlüsse zu gewährleisten. Denn die Verbindung ist keineswegs einfach und verdammt schwer dicht zu bekommen. Eigentlich müsste eine Schablone dabei sein, um zu markieren, wie weit man das Rohr in die Verbindungsstücke einschieben muss. Denn der erste Anschlag ist oft keineswegs der Endanschlag. Die Passung des Systems lässt zu wünschen über, man kann beim Einstecken des Rohrs aus Versehen den Dichtgummi aus dem Anschlussstück heraus drücken. Nach dem Verriegeln lässt sich das Rohr im Anschlussstück mit wenig Kraft drehen. Das sollte man aber dringend unterlassen, weil es dadurch sofort undicht wird. Somit muss das System vor dem Eingraben montiert und aufs Grad ausgerichtet werden, was bei dem widerspenstigen Verlegerohr nicht einfach ist. Wichtig ist, beim Test vollen Wasserdruck zu geben, damit die Entwässerungsventile schließen. Also wird man in jedem Fall nass. Denn man muss ja aus der Nähe schauen, ob die Ventile, die erst per Definition Wasser auslassen dann schließen. Die Wassersteckdosen haben integrierte Entwässerungsventile, zudem muss an der tiefsten Stelle der Rohrstrecke ein einzelnes Entwässerungsventil installiert werden, weil Gardena das bei den Versenkregnern eingespart hat. Unter jedem Ventil empfiehlt sich großzügiger Aushub mit Bekiesung als Drainage. Vor dem Zuschütten der Gräben sollte man noch einmal die Dichtigkeit der Anlage testen, weil auch kleinere Bewegungen, wie sie beim Ausrichten entstehen, die Anschlüsse u.U. undicht werden lassen können. Das Zusammenspiel mit Computer und Sensor schildere ich hier aus Platzgründen nicht - es ist kurz gesagt tricky.Fazit:Nichts zum Selbermachen für Anfänger, Ältere und Ungeduldige. Und das ist schade. Das System der Rohrverbindung überzeugt mich absolut nicht und hat für mich nichts mit dem genialen Gardena-Gartenschlauchsystem gemein. Mit Beharrlichkeit und genauem Arbeiten ist es aber möglich, das System einwandfrei zum Laufen zu bringen. Wer es sich leisten kann, es vom Fachmann planen und montieren zu lassen, macht dagegen mit dem Kauf nichts falsch.Update 2012: Das System funktioniert nach drei zum Teil harten Wintern noch immer bestens. Eine gewisse Dauerhaltbarkeit scheint also gegeben zu sein. Vor einigen Monaten habe ich in der Nachbarschaft geholfen, ein weiteres System zu installieren und kann als Learning drei Kernpunkte nennen: Erstens, das Rohr mindestens einen Tag vorher ausrollen und in möglichst gerader Position fixieren, am Besten der Sonne an einem warmen Tag aussetzen, so dass sich die Biegung im Rohr verliert. Zweitens, das Verriegeln üben. Nämlich bei offener Kupplung diese auf das Rohr aufschieben bis ein deutlicher Widerstand spürbar ist. Jetzt nicht verriegeln, sondern noch einmal mit Kraft aufschieben. Die Kupplung sollte noch einige Zentimeter tiefer eingeschoben werden können. Erst das ist die Verriegelungsposition. Drittens, nicht zu knapp graben und testen. Das System sollte man sehr gut zugänglich einsetzen können mit exakter Ausrichtung und Einbautiefe jeden Geräts. Ausführlich die Dichtigkeit des Systems, die Funktion aller Geräte und der Entwässerungsventile überprüfen. Die Kupplungen müssen hermetisch dicht sein, einige Tropfen Verlust deuten auf einen Fehler hin, der sich später ziemlich sicher ausweiten wird. Erst wenn alles perfekt dicht und funktionabel ist, vorsichtig und sorgfältig eingraben.
Trustpilot
1 week ago
3 weeks ago